Zurück zur Jobbörse
Jobexport.de
Für Arbeitgeber | Für Bewerber
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
  

Ein ganz besonderer Bezirk im Südosten Berlins, ist der Bezirk Treptow-Köpenick - zum Arbeiten, Wohnen und Erholen. Der größte, grünste und wasserreichste Bezirk Berlins hat eine lange Geschichte und Tradition. Treptow-Köpenick bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für ein hohes Maß an Lebensqualität und verschiedene idyllische Wohngebiete in einer einzigartigen und attraktiven Wald- und Seenlandschaft.
Interne Stellenausschreibung
Das Bürgeramt Treptow-Köpenick von Berlin bietet ab sofort,
eine unbefristete Stelle für die folgende Tätigkeit an:


Bearbeitung von Ordnungswidrigkeitsverfahren sowie Sachbearbeitung im Bürgeramt in Allzuständigkeit (m/w/d)
 
Kennziffer:
3500 / 5006 0484/ 2025
Entgeltgruppe:
A8, E9a (Bewertungsvermutung)
Arbeitszeit:
Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden
Bewerbungsfrist:
13.05.2025

Bei der Ausschreibung handelt es sich um eine Personalentwicklungsmaßnahme.
Aus diesem Grund richtet sich die Ausschreibung ausschließlich an Bewerberinnen und Bewerber, die sich bereits in einem befristeten oder unbefristeten Beschäftigungsverhältnis mit dem Bezirksamt befinden.


Ihr Arbeitsgebiet umfasst:

Aufgaben:
Durchführung von OWiG-Verfahren wegen Verstößen nach
§ 32 Personalausweisgesetz sowie § 54 Bundesmeldegesetz, dabei insbesondere
  • Erfassung und Prüfung der eingehenden Owi-Anzeigen auf örtliche und sachliche Zuständigkeiten sowie Verjährungsfristen
  • Bei Verdacht einer Straftat Prüfung und ggf. Vorbereitung einer unterschriftsreifen Entscheidung über die Abgabe an die Staatsanwaltschaft für die Fachbereichsleitung
  • Prüfung:
- der Erfüllung der Tatbestandsmerkmale und Vorwerfbarkeit
- des Vorliegens von Tateinheit oder -mehrheit
- auf Wiederholungstäterschaft
  • schriftliche und mündliche Anhörung von Betroffenen, Prüfung der Glaubwürdigkeit der Einwände (Beweislage) sowie Zeugenvernehmung
  • Prüfung und Entscheidung im Rahmen des Entschließungsermessens über Einleitung, Verfolgung und Einstellung eines Bußgeldverfahrens (Opportunitätsprinzip)
  • Erstellung von Bußgeldbescheiden und Entscheidung über die Höhe des Bußgeldes unter Beachtung der gesetzlichen Höchstgrenze und unter Berücksichtigung der Bedeutung der Owi, der Schwere der Tat, ggf. der wirtschaftlichen Verhältnisse des Betroffenen
  • Festsetzung und Geltendmachung von Gebühren und Auslagen
  • Erteilung von schriftlichen Verwarnungen auch mit Verwarnungsgeld und Entscheidung über die Höhe des Verwarnungsgeldes unter Beachtung der gesetzlichen Höchstgrenze
  • Schriftwechsel mit Rechtsanwälten und anderen Verteidigern einschließlich Prüfung von Vertretungsvollmachten (Verbot der Mehrfachverteidigung, Zurückweisung eines Verteidigers)
  • Bearbeitung von Anträgen auf Akteneinsicht
  • Entscheidung über die Anerkennung der Höhe von notwendigen Auslagen von Rechtsanwälten
  • Prüfung der Sach- und Rechtslage bei Einlegung des Einspruches oder ggf. bei Beantragung gerichtlicher Entscheidung
  • Bei Zurückweisung des Einspruchs: Verteidigen der Erstentscheidung in Form eines Abschlussvermerkes und Aktenabgabe an das Amtsgericht
  • Wahrnehmung von Zeugenpflichten vor Gericht (fachliche Aussagen zum Sachverhalt
  • Bei Abhilfe des Einspruchs: Aufhebung bzw. Änderung des bestehenden Bußgeldbescheides (Einzelfallentscheidung)
  • Prüfung und Entscheidung über Anträge auf Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand
  • Vollstreckung der Bußgeldbescheide einschl. der Androhung von Erzwingungshaft gegenüber dem/der Schuldner/in und ggf. Beantragung der Anordnung beim Amtsgericht
  • Kontrolle und Überwachung der Einzahlungen
  • Erfassung der Sollstellung in der Rechnungswesensoftware (zzt. ProFiskal)
  • Entscheidung über die Einleitung von Vollstreckungsverfahren (bei Nichtzahlung)
  • Bearbeitung von Überzahlungen
  • Anordnung von Vollstreckungen
  • Vorbereitung von Entscheidungen über Anträge auf Zahlungserleichterungen (Vereinbarung von Stundungen) unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Betroffenen und entsprechender schriftlicher Zahlungsvereinbarungen (Schlusszeichnung durch Amtsleitung)
  • Veranlassung und Vorbereitung einer befristeten bzw. unbefristeten Niederschlagung sowie ggf. eines Erlasses der Forderung (Schlusszeichnung durch Amtsleitung)
  • Berechnung von Verjährungs-, Monatsfristen (Vollstreckungsverjährung)
 
Sachbearbeitung Bürgeramt
  • Personaldokumente (Reisepass, vorläufiger Reisepass, Personalausweis, vorläufiger Personalausweis, Verlustanzeigen, Ausbefreiung)
  • Meldeangelegenheiten (An-, Ab-, Ummeldung, Ausstellung von Meldebescheinigungen, Staatsangehörigkeitswechsel, Eintragung von Personenstandstatbeständen, Pflege des Melderegisters, Auskünfte an Behörden und Privatpersonen aus dem Melderegister)
  • Kfz-Angelegenheiten
  • Führerscheinangelegenheiten
  • Anträge auf Bundeszentralregister- und Gewerbezentralregister-Auszüge
  • Beglaubigungen
  • Ausländerangelegenheiten
  • Ermittlung von Lebenssituationen, Anspruchsvoraussetzungen und Handlungsnotwendigkeiten, Entwicklung erforderlicher Schritte
  • fachliche Beratung bezüglich der Wahrnehmung von Ansprüchen und Mitwirkungspflichten einschließlich Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen
  • qualifizierte Beratung im Zusammenhang mit der Antragsstellung
  • Prüfung der Unterlagen auf Vollständigkeit und Klärung der Zuständigkeiten
  • Vermittlung von Terminen mit Fachämtern
  • Beratung und Vermittlung gezielter Hilfeleistungen freier Träger, Organisationen und anderer Behörden
  • Beratung und Antragsannahme in Wohngeldangelegenheiten, WBS, Bildung und Teilhabe
  • Beratung zu Erziehungsgeld/Elternzeit
  • Antragannahme, Ausgabe und allgemeine Information am Infotresen mit dem Mobilen Bürgeramt und im Backoffice
 
Mitarbeit bei der Vorbereitung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Wahlen, Volksbegehren/ Volksentscheide

Das bringen Sie mit:

  • Formale Anforderungen:
Beamte/ Beamtinnen:
Erfüllung der lautbahnrechtlichen Voraussetzungen für das 2. Einstiegsamt der 1. Laufbahngruppe des allgemeinen Verwaltungsdienstes
 
Tarifbeschäftigter/ Tarifbeschäftigte:
abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder einer vergleichbaren
Ausbildung und gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten oder abgeschlossener Verwaltungslehrgang I


Das Sachgebiet erfordert eine mehrmonatige Einarbeitung.
 
Die vollständigen fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen entnehmen Sie bitte der Anlage  unter "Weitere Informationen". Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und bildet die Grundlage für die Auswahlentscheidung. Es wird empfohlen, das Anforderungsprofil abzuspeichern, da es nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Karriereportal nicht mehr einsehbar ist.

Darauf können Sie sich freuen:

  • eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, moderne Arbeitsplätze im Südosten der Stadt.
 
  • gute Verkehrsanbindung.
 
  • eine adäquate Einarbeitung durch motivierte Kolleginnen und Kollegen.
 
  • die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung, einschließlich Personalentwicklung und Wissenstransfer nutzen.
 
  • die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung.
 
  • ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (wie z.B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten und fördern sollen, sowie u. a. eine kostenlose externe Sozialberatung.
 
  • ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns u. a. besonders für Chancengerechtigkeit einsetzen.
 
  • Hauptstadtzulage, vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, 30 Tage Erholungsurlaub (bei einer 5-Tage-Woche), zusätzlich am 24.12. und 31.12. frei, jährliche Sonderzahlung und Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte.
Ist Ihr Interesse geweckt?

Eingehende Bewerbungen werden vorzugsweise ONLINE im Karriereportal entgegengenommen. Bitte nutzen Sie dafür den Button "Jetzt bewerben!". Alternativ werden auch Bewerbungen per E-Mail (bewerbung@ba-tk.berlin.de) berücksichtigt.

Bitte beachten Sie dabei die zulässige maximale Dateigröße Ihrer Anlagen von 15.00 MB (bei Office-Anlagen ausschließlich in den aktuellen Dateiformaten .docx, .pptx, .xlsx etc.)


Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei: 
  • ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben,
  • einen tabellarischen Lebenslauf mit Tätigkeitsübersicht,
  • Nachweis  über Ausbildungs-bzw. Studienabschluss,
  • die Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (einen entsprechenden Vordruck finden Sie hier),
  • eine Kopie einer aktuellen dienstlichen Beurteilung bzw. ein aktuelles Arbeitszeugnis (nicht älter als ein Jahr),
  • bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir, um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://www.kmk.org/zab/

Eine Übersendung eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich. Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen nur persönlich abgeholt bzw. per Fachpost oder Freiumschlag zurückgesandt werden.

Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können.

Ansprechpartner/in für Ihre Fragen:
Frau Thoms
angelika.thoms@ba-tk.berlin.de

Allgemeine Hinweise:

Das Bezirksamt Treptow-Köpenick ist sehr daran interessiert, bei seinen Beschäftigten die Vielfalt unserer Gesellschaft abzubilden. Deshalb freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung, unabhängig von Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Ihres Alters sowie Ihrer Weltanschauung, geschlechtlichen Orientierung und/oder Lebensform.

Anerkannt Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte ist ausdrücklich erwünscht.

Dienstort:
Amt für Bürgerdienste
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin



Personalüberhangkräfte sind aufgefordert, sich im Rahmen dieser Ausschreibung selbst zu bewerben.

Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.

Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen (Fahrtkosten o.ä.), können nicht erstattet werden.

Die Bewerbungsdatenverarbeitung erfolgt mit Hilfe von rexx-systems. Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens werden die Daten der Bewerberinnen und Bewerber elektronisch gespeichert und verarbeitet [gem. § 6 BlnDSG]. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

 

Weiterführende Links:

>> Welche Vorteile hat es, beim Bezirksamt Treptow-Köpenick zu arbeiten? (Film)

>> Hinweise zum Datenschutz

>> Informationen zur Dienststelle

>> Informationen zur Berliner Verwaltung

>> FAQ