Zurück zur Jobbörse
Jobexport.de
Für Arbeitgeber | Für Bewerber

Doktorand*in (w/m/d) im Fachbereich Biophysik, Biochemie und/oder Biomaterialien: komplexe biologischer Netzwerke mit flüssigen Tröpfchen : komplexe biologischer Netzwerke mit flüssigen Tröpfchen

52074 Aachen Temporärarbeit Veröffentlicht: 12.11.2025

Über uns

Das DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien ist eine von Bund und Ländern finanzierte Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz auf dem Campus Melaten der RWTH Aachen. Internationale Nachwuchswissenschaftler und erfahrene Wissenschaftler verschiedener Disziplinen entwickeln hier interaktive Materialien nach den Prinzipien der Natur. Es ist ein Ort, an dem Menschen mit unterschiedlichen Talenten, Erfahrungen und Kompetenzen zusammenarbeiten, um voneinander zu lernen und gemeinsam neues Wissen und neue Methoden für ein besseres Leben in unserer Welt zu schaffen.

Position

Das DWI sucht zum 1. März 2026(früherer oder späterer Beginn möglich) eine*n

Doktorand*in (w/m/d) im Fachbereich der Biophysik, Biochemie und/oder Biomaterialien

Das DWI bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, sich in einem interdisziplinären Umfeld beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.

Die ausgeschriebene Position ist in der neu gegründeten Forschungsgruppe von Dr. Charlotta („Lotta“) Lorenz (Homepage) angesiedelt, die ihre Arbeit am DWI zum 1. Februar 2026 aufnehmen wird. Unsere Forschungsgruppe wird weiche und biologische Materialien besser verstehen und weiterentwickeln – mit Blick auf biomedizinische und nachhaltige Anwendungen. Im Fokus steht insbesondere das Zusammenspiel von flüssigen und festen Komponenten sowie Energie in biologischen Materialien und wie sich Materialeigenschaften aus der Materialstruktur ergeben.

Ihre Aufgaben

In diesem experimentellen Projekt werden wir die Eigenschaften von biologischen Netzwerken untersuchen, die aus starren Filamenten und flüssigen Tröpfchen bestehen, welche durch Flüssig-Flüssig-Phasentrennung entstehen. Wir verfolgen dabei einen Multi-Skalen-Ansatz, der die Skalen von einzelnen Filamenten und Tröpfchen bis hin zu gesamten Verbundnetzwerken überbrückt. Zum Einsatz kommen Methoden wie optische Pinzetten, Fluoreszenzmikroskopie und Rasterkraftmikroskopie.
Zu den konkreten Aufgaben im Projekt gehören Proteinhandhabung, allgemeine (bio-)chemische Laborarbeiten, Datenanalyse sowie der Vergleich mit theoretisch erwarteten physikalischen Modellen. Aufgrund der komplexen Struktur des Verbundmaterials erwarten wir emergente Effekte, die zur Entwicklung nachhaltiger und biomedizinischer Materialien beitragen können. Die Ergebnisse werden mit theoretischen Modellen und Simulationen kombiniert.



Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder äquivalent) im Bereich der (Bio-)Physik, (Bio-)Chemie, Materialwissenschaften, Biotechnologie, (Bio-/Material-) oder Ingenieurswissenschaften
  • Hoch motiviert und teamorientiert
  • Leidenschaft für multidisziplinäre Forschung und Bereitschaft, neue Techniken zu erlernen
  • Gute Kommunikationsfähigkeit in Englisch (und Deutsch)



Das DWI bietet

  • Spannende und anspruchsvolle Aufgaben sowie Zugang zu internen und externen Netzwerken, Weiterbildungen und Konferenzen
  • Individuelle Entwicklungspläne, Mentoring-Programme und Unterstützung durch erfahrene Spezialisten
  • Offene, teamorientierte Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Umfeld
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Betriebliche Altersversorgung (VBL)
  • Flexible, familienfreundliche Arbeitsbedingungen
  • Gute Verkehrsanbindung mit Parkmöglichkeiten
  • Restaurants und Mensen in unmittelbarer Nähe
  • Zentrale Lage nahe der Innenstadt
Sie erwartet ein hochmotiviertes Team mit freundlichen und kompetenten Kolleg*innen, ein international geprägtes, dynamisches Umfeld, in dem alle ihre Stärken und Fertigkeiten einbringen können.

Das DWI unterstützt Sie dabei, sich weiter zu qualifizieren. Wir bieten unseren Mitarbeiter*innen eine ansprechende Arbeitsatmosphäre an, siehe unter https://www.dwi.rwth-aachen.de/seite/institutskultur.

Ein Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist zu finden unter https://www.dwi.rwth-aachen.de/seite/arbeiten-am-dwi.

Das DWI – Leibniz-Institut wertschätzt Vielfalt und begrüßt daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.

Die Stelle ist ab 1. März (früher/später möglich) verfügbar. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L.



Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Bitte bewerben Sie sich so bald wie möglich. Die Auswahlgespräche finden fortlaufend statt. Sobald die Position besetzt ist, wird das Bewerbungsverfahren geschlossen.

Der Beginn der Tätigkeit ist für den 1. März 2026 vorgesehen, ein früherer oder späterer Start (nicht vor dem 1. Februar 2026) ist möglich.

Wenn Sie Interesse an einer neuen beruflichen Herausforderung haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Bei Fragen zur Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an: lorenz@dwi.rwth-aachen.de

Bitte laden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Kopien von Abschluss- und Arbeitszeugnissen, Motivationsschreiben) in elektronischer Form unter "auf diese Stelle bewerben" hoch. Mit der Abgabe einer Bewerbung geben Sie Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden.




Weitere Details und Bewerbung
DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V.

Details

Vorgangsnummer:524d67e0-7f32-4398-85f3-50a16ac28a15
Arbeitgeber:DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V.
Arbeitsbeginn:12.11.2025
Bereich:Naturwissenschaftliche Forschung
Arbeitszeitmodell:Temporärarbeit
Stunden/Woche:Teilzeit
Berufserfahrung:Berufseinsteiger

Kontakt

Jetzt bewerben
Arbeitgeber: DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V.
ID der Stellenausschreibung: 524d67e0-7f32-4398-85f3-50a16ac28a15