Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Die Forschungsdaten-Services der Universitäts- und Landesbibliothek beraten und unterstützen als Teil der zentralen Anlaufstelle TUdata die Angehörigen der TU Darmstadt zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM). Sie betreiben verschiedene, teils überregional genutzte digitale FDM-Infrastrukturen und entwickeln in mehreren Projekten neue Dienste und Konzepte zum effizienten Management von Forschungsdaten. Zudem unterstützen sie den Austausch zu FDM innerhalb des Netzwerks der TU-weit ernannten FDM-Beauftragten und sind Teil überregionaler FDM-Verbünde wie etwa NFDI4ING und Base4NFDI oder der hessischen Landesinitiative HeFDI.
Im DFG-geförderten Projekt „DBRepo as a Service - Entwicklung und Aufbau eines Dienstes zum nachhaltigen Betrieb FAIRer heterogener relationaler Forschungsdatenbanken (DBRepo aaS)“ wird an der TU Darmstadt eine nachhaltige und niedrigschwellige Lösung zur Verwaltung, Nutzung und FAIRen Veröffentlichung von funktionalen Datenbanken aufgebaut. Dazu wird ein Repositorium für relationale Datenbanken auf Basis der Open-Source-Software DBRepo (http://ifs.tuwien.ac.at/infrastructures/dbrepo) von der TU Wien umgesetzt. Das Projekt sieht neben der Bereitstellung des Dienstes als „Software as a Service“ für eine breite Nutzerschaft auch über die TU Darmstadt hinaus die funktionale Weiterentwicklung von DBRepo vor sowie den Aufbau einer Nutzenden- und Entwicklungscommunity, um die langfristige Verfügbarkeit und Weiterentwicklung der Software zu sichern.
Wir suchen daher innerhalb der Abteilung IT, Forschung & Entwicklung, eine:n Forschungsdaten-Referent:in mit Schwerpunkt auf relationale Datenbanken.
Sie verfügen über:
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Für inhaltliche Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Herr Marc Fuhrmans unter marc.fuhrmans@tu-darmstadt.de gerne zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an die Direktion der ULB (direktion@ulb.tu-darmstadt.de).
| Vorgangsnummer: | 016fa496-0824-4831-ba99-a4f9443e1a4b |
| Arbeitgeber: | Technische Universität Darmstadt |
| Arbeitsbeginn: | 14.11.2025 |
| Bereich: | sonstige Berufe |
| Arbeitszeitmodell: | Befristet / Arbeitnehmerüberlassung |
| Stunden/Woche: | Vollzeit |
| Berufserfahrung: | Berufserfahren |